Essen
Digitalisiert
Kontakt:
+49 176 60773106
email hidden; JavaScript is required

Event-Tag 1 - 24.09.2025

Revolutionen, Sicherheit und Best Practices in und mit digitalen Anwendungen

Zur Übersicht

Revolution & Disruption durch KI & Technologie

09:30 - Eröffnung & Begrüßung

Kurze Grußworte und offizielle Eröffnung

10:00 - Dirk Müller - Auf, Auf! Zack, Zack! Tempo, Tempo! Generative KI strategisch und nachhaltig in Unternehmen nutzen

Dirk Müller - Business Development Executive, adesso SE

Egal wie groß, egal welche Branche - überall soll oder wird bereits KI in den Arbeitsalltag integriert. Warum kommt der "Hype" gerade jetzt auf? Stehen wir nicht bereits seit längerem mitten in der KI-Wende (indem wir seit Jahren die Daten gesammelt haben, die wir heute für diverse Modelle verwenden) oder befinden wir uns noch immer vor dem richtigen lift-off?

In dieser einführenden Key-Note in das Event soll ein Überblick gegeben werden: über den Status-Quo und bevorstehende Entwicklungen. Es werden Beispiele aus verschiedenen Branchen angerissen und Ausblicke gegeben, die einen ersten Schritt zum Erfolg mit KI im Unternehmen ermöglichen sollen.

10:30 - AI ist überall - was bleibt vom Journalismus übrig?

Michael Krechting - Stellvertretender Chefredakteur Digital & Entwicklung, FUNKE Medien NRW

KI-Technologien haben schon tiefgreifende Veränderungen in der Medienlandschaft ausgelöst - und das Tempo dieses Umbruchs nimmt weiter zu: von automatisierter Inhalte-Erstellung über Produktionshilfen bis hin zur personalisierten Inhaltsverteilung. Im Vortrag geht es um die zentrale Frage, welche Kernkompetenzen des Journalismus auch in einer KI-dominierten Welt unverzichtbar bleiben, wie sich die Rolle von Journalist:innen wandelt und wie sich die FUNKE Mediengruppe dafür aufstellt.

11:00 - modernes Marketing diese

Alina Krein & Julian Poitevin Kühn - Geschäftsführung & operative Leitung Magnet Media
essen diese
Elisa Peter - Kommunikationsleitung, Bäcker Peter

Erst das Produkt, dann das Marketing? Das war früher. Heutzutage entstehen erst die Hypes, dann folgen Produkte. Wer kennt sie nicht, die Dubai Schokolade, bei der so viele wie möglich plötzlich ein Produkt auf den Markt gebracht haben, als der Hype real wurde. Hier in Essen entschied Social Media plötzlich, dass es keine Berliner mehr geben soll, denn Essener sind doch eigentlich "the real deal". Und so begann der Hype, der ein neues Produkt auf den (Essener) Markt brachte.

11:25 - KI als Gamechanger für die Lebensmittelproduktion der Zukunft

Dr. Maximilian Hartmann - Co-Founder und Co-CEO vGreens Holding GmbH

Daten bestimmen längst, wie wir arbeiten, konsumieren und kommunizieren – doch ausgerechnet in der Lebensmittelproduktion dominieren oft noch analoge, traditionelle Strukturen. Es ist Zeit, dass wir auch hier digital aufholen.

In diesem Vortrag beleuchten wir, wie Künstliche Intelligenz, Sensorik und Automatisierung die globale Lebensmittelproduktion revolutionieren, indem sie Prozesse effizienter, planbarer und unabhängiger von äußeren Bedingungen machen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke, wie datengetriebene Systeme den Anbau und den Einsatz von Ressourcen intelligent steuern und so eine widerstandsfähige, technologiegestützte Antwort auf den weltweit wachsenden Ernährungsbedarf in Zeiten des Klimawandels liefern.

Ziel ist es, konkrete Denkanstöße zu geben, wie KI und digitale Technologien nicht nur bestehende Prozesse optimieren, sondern einen grundlegenden Wandel ermöglichen – und damit aktiv zur Zukunftssicherung unserer Gesellschaft beitragen können.

11:50 Talkrunde

Dirk Müller - adesso SE

Michael Krechting - FUNKE Medien NRW

Dr. Maximilian Hartmann - vGreens Holding GmbH

Alina Krein - Magnet Media

Elisa Peter - Bäcker Peter

Mike Bierwas - Moderation

Security, Datenschutz und Rechtssicherheit in der künstlichen, digitalen Welt

13:00 - Wenn der Computer lügt - Sind Unternehmen auf das KI-Spiel vorbereitet?

Tim Estermann, Chief Information Security Officer, Thalia Bücher GmbH

Künstliche Intelligenz wirbelt die Welt der Cybersicherheit kräftig durcheinander. Täuschend echte Deepfakes, maßgeschneiderte Phishing-Attacken und CEO-Fraud auf höchstem Niveau stellen Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen. Doch KI ist nicht nur Werkzeug der Angreifer, sondern eröffnet auch faszinierende Möglichkeiten, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich gegen die Tricks der Hacker zu wappnen. Tim Estermann, CISO von Thalia, nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Welt von Hacks und Betrügereien, die das digitale Katz-und-Maus-Spiel grundlegend verändern.


13:20 - Hyperpersonalisierung vs. Datenschutz – Das Zusammenspiel von Kunden, Mitarbeitern und KI

Martin Schwarz - Head of Marketing DACH, Zoho Corporation GmbH

Kunden erwarten persönliche und für sie relevante Erlebnisse in Echtzeit. Die Customer Journey driftet in Richtung Hyperpersonalisierung ab. Gleichzeitig werden Datenschutzvorgaben strenger und bilden somit eine hohe Hürde bei der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI). Das Vertrauen der Kunden wird zur entscheidenden Währung für die Zukunft. Wie können Unternehmen in diesem Spannungsfeld erfolgreich agieren? Welches Potential hat KI noch wenn der Datenschutz greift?

In diesem Vortrag erfahren Sie wie die hoch effiziente KI-getriebene Customer Journey sich mit der Mitarbeitererfahrung verwebt und so zu herausragenden Ergebnissen führt, ohne das Datenschutz dabei verletzt wird.

13:40 - Digital? Aber sicher! – Wie KI und Cyber Security Digitalisierung erst möglich machen

Dieter Weißhaar - CEO myneva Group GmbH

Pflegekräfte sind im Alltag hoch gefordert – jede Minute zählt. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Dokumentation und Datenschutz. Digitale Lösungen müssen daher mehr leisten, als nur Prozesse zu digitalisieren: Sie sollen entlasten und gleichzeitig Vertrauen schaffen. Der Vortrag zeigt, wie KI-gestützte Spracherkennung Pflegekräften im Alltag Zeit zurückgibt – und warum Cyber Security dabei eine zentrale Rolle spielt. Denn nur wenn digitale Anwendungen intuitiv nutzbar und gleichzeitig sicher sind, entsteht echte Akzeptanz. Digitalisierung wird so zum Erfolgsfaktor – nicht nur in der Pflege, sondern auch im Mittelstand.

14:00 - Gibt’s das auch in machbar?! Wie Behörden und Unternehmen generative KI sicher und effektiv einsetzen

Daniel Koch, Geschäftsführer - Valisory GmbH

Typische Herausforderungen beim Einsatz; technische und organisatorische Möglichkeiten, um diesen zu begegnen. Ich werde keine konkreten Produkte benennen, sondern Konzepte aufzeigen.



14:20 Talkrunde

Tim Estermann, Thalia Bücher GmbH

Martin Schwarz, Zoho Corporation GmbH

Dieter Weißhaar, myneva Group GmbH

Daniel Koch, Geschäftsführer - Valisory GmbH

Mike Bierwas - Moderation

Digitale Produktentwicklungen mit und durch Technologien & KI

15:15 - Vom Holzschnitt zu KI-Planungsprozessen - Architektur- und Ingenieurleistungen neu gedacht

Sascha Bahlau - Geschäftsführer LOUPZ GmbH & Co. KG

Statt Excel-Wildwuchs und Planrollen setzen wir auf vernetzte, kollaborative und automatisierte Prozesse. Die Zukunft der Architektur- und Ingenieurplanung ist digital, vernetzt und intelligent, wodurch sich neue Geschäftsmodelle im Bauwesen ergeben - LOUPZ stellt seinen Weg vor.

15:35 - Wenn Excel nicht mehr reicht: Praxisbeispiel No-Code statt Zettelwirtschaft

Meike Hartmann - Leitung Planung und Innovation, SiteLog GmbH
Sven Reuter - Leiter Softwareentwicklung & Digitalisierung, SiteLog GmbH

Papierberge, unklare Zuständigkeiten, fehlende Nachweise – die Realität auf vielen Baustellen ist noch immer analog. Standardsoftware scheitert oft an der Individualität jedes Projekts. SiteLog zeigt einen alternativen Weg: eine digitale Werkzeugkiste, mit der sich Prozesse flexibel, schnell und ohne Programmierkenntnisse digitalisieren lassen.
Sven Reuter und Meike Hartmann demonstrieren anhand konkreter Praxisbeispiele, wie mit No-Code-Technologie funktionierende Anwendungen in wenigen Tagen entstehen – individuell, praxistauglich und überzeugend, selbst für Skeptiker:innen.

15:55 - Die digitale Baustelle von morgen: Wie Sie mit AR/MR Vermessungen und Visualisierungen Ihre Prozesse und Umsätze verbessern!

Dirk Pessarra - Geschäftsführer, neomatt GmbH

Entdecken Sie, wie Mixed Reality Ihre Prozesse revolutioniert! Wir zeigen anhand konkreter Kundenbeispiele, wie Sie mit AR/MR Räume millimetergenau vermessen und Bodenbeläge oder Raumausstattungen in Echtzeit visualisieren. Erleben Sie, wie sich konfigurierbare Produkte wie Wintergärten oder Terrassendächer direkt am Kundenobjekt präsentieren lassen, um Kaufentscheidungen zu erleichtern. Steigern Sie Effizienz, minimieren Sie Fehler und begeistern Sie Ihre Kunden durch präzisere Planung und immersive Visualisierungen mit digitalten Zwillingen. Sie können mit dieser State-of-the-Art Technologie Kunden begeistern, Zeit sparen, Kosten senken und Ihre Vertriebserfolge signifikant steigern.

16:15 - Nicht kleckern, sondern klotzen - Mehr Effizienz durch Digitalisierung

Christoph Berndt - Project Manager, MMID GMBH
Anna Lamberty - Business Analyst Digital Innovation, Stack&Track

Als Experten für Entwicklung, Design und User Experience hat MMID mit und für Stack&Track den etagger entwickelt, mit dem die Erfassung großer Datenmengen von Umlaufverpackungen ermöglicht wird und der ideal für Umgebungen geeignet ist, in denen Effizienz und Genauigkeit entscheidend sind.

16:35 - Vom E-Commerce in den Showroom: White-Label-Zahlungstechnologie trifft schlanke Prozesse und KI

Thomas Bruß - Leiter Business Development, BOB Automotive Group GmbH
Tim Hülsbeck - Geschäftsführer, PAYeasy GmbH

Der Onlinehandel hat es vorgemacht – jetzt zieht der stationäre Handel nach: Mit PAYeasy bringen wir digitale Zahlungsoptionen dorthin, wo sie bisher oft fehlen – an den Point of Sale (POS) im Handel.

Ob Einmalzahlung, Teilzahlung oder Rechnungskauf – PAYeasy macht jede Zahlungsoption einfach integrierbar. Und das ganz ohne komplexe IT-Projekte, dank White-Label-Ansatz und modularer Architektur.

Die Lösung kommt direkt aus der Praxis – entwickelt mit der BOB Automotive Group, einem der größten Handelsunternehmen im Bereich Mobilität – und ist bereit für den Mittelstand:

Schnelle Integration,
KI-gesteuerte Rechnungsauslesung für maximale Effizienz,
Volle Markenhoheit durch White-Label-Technologie.

PAYeasy verbindet Kundenerwartungen aus dem E-Commerce mit den Prozessen des stationären Handels – und schafft damit neue Umsatzpotenziale, bessere Conversion und ein modernes Zahlungserlebnis.


16:50 Talkrunde

Sascha Bahlau, LOUPZ GmbH & Co. KG

Meike Hartmann, SiteLog GmbH

Dirk Pessarra, neomatt GmbH

Christoph Berndt, MMID GMBH

Thomas Bruß, BOB Automotive Group GmbH

Mike Bierwas - Moderation

Event-Tag 2 - 25.09.2025

KI & Innovationen - Von HR, Innovationen durch Kooperationen und Best Practices

Zur Übersicht

Digitale Innovation für HR & Fachkräfte

09:30 - Opening Event-Tag 2

10:00 - Fachkräfte finden, wo sie wirklich sind: Datenstrategien für die Arbeitswelt im Wandel

Dr. Thomas Pieta - Leiter HR Solutions, FUNKE Media Sales NRW

Fachkräfte zu gewinnen ist im Ruhrgebiet zu einer Schlüsselaufgabe geworden – gerade im Struktur- und Kulturwandel. Doch wie gelingt es, die richtigen Talente gezielt anzusprechen?
Wir zeigen, wie regionale Mediennutzungsdaten, fundierte Analysen und starkes Zielgruppen-Targeting Unternehmen dabei unterstützen, ihre Arbeitgebermarke sichtbar und wirksam zu platzieren.
Ein kurzer Praxisblick zeigt zudem, wie datenbasierte Maßnahmen in der Realität wirken – und wie Unternehmen durch gezielte Ansprache messbare Erfolge erzielen konnten.

10:30 - Corporate Influencing – Wenn Menschen digital lauter sind als Marken

Cordula Frandsen - Managerin, Deutschen Employer Branding Akademie (DEBA)

Verena Rheinberg - Coroplast Group, Corporate Communications Specialist

Digitale Transformation beginnt bei den Menschen. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt sichtbar machen, profitieren mehrfach: Sie gewinnen neue Talente, generieren Leads, sparen Werbekosten und stärken die eigene Marke von innen heraus. Ein gutes Corporate Influencer Programm macht aus Mitarbeitenden glaubwürdige Botschafter:innen.

Cordula Frandsen zeigt, wie Corporate Influencer Programme erfolgreich aufgebaut werden können und welche Rolle LinkedIn dabei spielt. Gemeinsam mit Verena Reinberg, die bei Coroplast in Wuppertal ein solches Programm mit Cordula umgesetzt hat, gibt sie Einblicke in die Praxis: Welche Motivation steckt hinter dem Programm, wie läuft es im Alltag und welche Wirkung konnte bereits erzielt werden?

Anhand konkreter Beispiele erfahren die Teilnehmenden, wie Unternehmen mit echten Persönlichkeiten digitale Nähe, Vertrauen und nachhaltige Wirkung erzeugen – intern wie extern. Und warum jeder von uns den ersten Eindruck mit seiner digitalen Visitenkarte selbst in der Hand hat.


10:50 Wie Chat GPT zur Stimme der Arbeitgebermarke wird – und zum perfekten Co-Piloten für Kommunikationsaufgaben von HR

Hannah Kreutzer, Co-Ownerin von meta maniacs
Peter Verheyen, Gründer und Inhaber von Schrittweiter
Nicole Meissner, CEO der FEAG Gruppe

meta maniacs, Beratung für Brand & Employee Experience, und das technologiegetriebene Kreativstudio Schrittweiter zeigen praxisnah, wie GPT-Technologie im HR-Kontext sinnvoll eingesetzt werden kann:
Nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für eine konsistente, markengerechte Kommunikation – etwa bei der Erstellung von Stellenanzeigen, der Vermittlung von Onboarding-Inhalten oder in der laufenden Arbeitgeberkommunikation.
Im Fokus steht dabei: Wie KI die Fachkräftekommunikation sprachlich greifbar, effizienter und zugleich identitätsstark gestalten kann – auch ohne große HR-Strukturen.

11:10 Brain Drain war gestern – Mithilfe von KI halten wir das Know-how im Unternehmen

Katharina Daviaud, Geschäftsführerin - ck Quadrat
Nazo Ariana Sapi, Change Managerin - elpix AG

In Zeiten rasanter Veränderungen ist Wissen die wichtigste Währung jeder Organisation. Doch was passiert, wenn Expert*innen gehen, neue Mitarbeitende starten oder das Know-how in Silos verschwindet? In dieser Keynote zeigen wir, wie modernes Wissensmanagement, effektives Onboarding und durchdachtes Expert Debriefing durch den Einsatz geeigneter KI-Tools neu gedacht werden können.
Freuen Sie sich auf konkrete Best Practices, Tools und Impulse, wie künstliche Intelligenz nicht nur Daten, sondern echtes Wissen bewegt – nachhaltig, effizient und menschlich klug.



11:30 Talkrunde

Dr. Thomas Pieta, FUNKE Media Sales NRW

Cordula Frandsen, CAMAO AG

Hannah Kreutzer, Co-Ownerin von meta maniacs

Katharina Daviaud, Geschäftsführerin, ck Quadrat

Mike Bierwas - Moderation

Innovationen & Digitalisierung durch externe Kooperationen

12:45 - Reverse Innovation: Wie der Innovationsaustausch zwischen Corporates, KMUs und Startups gelingt

Paulina Jänsch, Founding Partner at Leanox Impact Capital

Innovation entsteht nicht nur im Labor großer Konzerne – oft sind es Startups, die mit frischen Ideen, Mut zum Risiko und agilen Strukturen echte Veränderung vorantreiben. Doch wie kann ein sinnvoller Innovationsaustausch zwischen diesen ungleichen Partnern gelingen? Und was können etablierte Unternehmen von der Mentalität und den Methoden junger Startups lernen – ohne dabei ihre eigenen Stärken zu verlieren?

In diesem Vortrag wird praxisnah beleuchtet, wie Corporates, KMUs und Startups voneinander profitieren können. Anhand konkreter Beispiele und aus der Perspektive der Innovations- und Investitionspraxis werden Erfolgsfaktoren für echte Zusammenarbeit aufgezeigt: von gemeinsamen Pilotprojekten über kulturelle Brücken bis hin zu nachhaltigen Partnerschaften und Investitionen. Reverse Innovation ist dabei kein Buzzword – sondern ein Schlüssel für zukunftsfähige Geschäftsmodelle.

13:05 - Vom Hype zur Tat: Wie das KI-Startup Voize die Arbeit bei TÜV NORD erleichtert

Matthias Vaterrodt, Projektleiter innoTANK Venture Clienting, Senior Manager Digitalisierung & Innovation - TÜV NORD AG

Wie TÜV NORD mit der Sprach-KI „voize“ den Prüfprozess digitalisiert, die Dokumentationsqualität erhöht – und dabei die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.

13:25 - Mehr als 50 % gespart – was Digitalisierung in der Instandhaltung wirklich leisten kann

Pascal Wagner, Leiter Vertrieb / Business & Development Manager - Simmotec GmbH

In diesem Vortrag erfahren Sie anhand eines realen Praxisbeispiels, wie ein Unternehmen durch die Einführung digitaler Prozesse über 50 % an Aufwand und Kosten eingespart hat – dokumentiert, messbar und praxiserprobt.
Wir zeigen die konkreten Herausforderungen, mit denen der Betrieb konfrontiert war – und wie diese mithilfe einer gezielt eingesetzten Softwarelösung bewältigt wurden.
Im Anschluss werfen wir einen Blick auf einen Punkt, den viele unterschätzen: Welche Dokumentationspflichten in der Instandhaltung wirklich bestehen – und wie man mit der richtigen Herangehensweise daraus echte Zeit- und Kostenvorteile erreichen kann.

13:45 - Mehr Neukunden bei gleicher Anzahl an Anrufen: Wie KI Leads optimal priorisiert

Patrick Imcke, Gründer & CEO - Your Easy AI GmbH
Ricky Strohmeier - IT-Anwendungsmanager, Messe Essen GmbH

Gibt es mehr Leads als Anrufkapazitäten, wird Priorisierung zum Schlüssel. Doch welche Leads sollte man anrufen? Die Messe Essen hat mit der Selfservice-Software von Your Easy AI – ganz ohne Vorkenntnisse – eigene KI gebaut, die Leads nach Abschlusswahrscheinlichkeit priorisiert. Das Ergebnis: Mehr Neukunden bei gleicher Anzahl an Anrufen.

14:05 Talkrunde

Paulina Jänsch, Founding Partner at Leanox Impact Capital

Matthias Vaterrodt,Projektleiter innoTANK Venture Clienting, Senior Manager Digitalisierung & Innovation TÜV NORD AG

Pascal Wagner, Simmotec GmbH

Patrick Imcke, Gründer & CEO, Your Easy AI GmbH

Ricky Strohmeier, Messe Essen

Mike Bierwas - Moderation

Best Practices, Produktinnovationen und Lehren des digitalen Wandels

14:50 - KI statt Chaos: Warum Solamento auf DAM statt PDF setzt

Kiki Held, Geschäftsführerin - Bold and Bright
Sascha Peter Nitsche, Geschäftsführer - Solamento Reisen GmbH

Wie lässt sich ein konsistentes Brandmanagement sicherstellen, wenn Mitarbeitende dezentral arbeiten und täglich auf aktuelle Versionen der Logos, Farbwerte oder Vorlagen zugreifen müssen? Wie reduziert man Rückfragen und manuelle Prozesse – ohne Kompromisse bei Qualität und Markenpräzision?

Mit über 450 mobilen Reiseberater*innen braucht solamento eine Markenführung, die einfach funktioniert – überall. Kiki Held (Bold and Bright) und Sascha Peter Nitsche (solamento) zeigen, wie das neue Digital-Asset-Management-System (DAM) von Bold and Bright genau das ermöglicht: Ein effizienter, niedrigschwelliger Assistent stellt zentrale Brand-Assets bereit und beantwortet mit KI-Unterstützung konkrete Fragen.

15:10 - Zukunft schaffen: Mit digitalen Prozessen zu mehr Nachhaltigkeit am Bau über Firmengrenzen hinaus

Frank Braun – Managing Partner - Realcore Group GmbH
Samantha Jost - Projektverantwortung Baukostenmanagement - dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Die realcore unterstützt die VVG Vermögensverwaltungs GmbH von dm bei der Umsetzung eines digitalen Arbeitsplatzes, der über Unternehmensgrenzen hinweg funktioniert und alle am Bau beteiligten Akteure integriert. Von Architekt:innen über Handwerksbetriebe, die Anlagenbuchhaltung bis hin zu Projektsteuerern. Ziel ist es, nicht nur Kosten und Abläufe transparent zu machen, sondern den gesamten Bauprozess nachhaltig zu gestalten.
Durch die Digitalisierung ehemals papierbasierter Prozesse und die Einbindung sämtlicher Stakeholder entsteht ein durchgängig kollaboratives Arbeitsumfeld. Dieser Vortrag zeigt auf, wie realcore gemeinsam mit der VVG eine innovative Lösung entwickelt hat, um Informationsflüsse zu vereinheitlichen, Prozesse zu automatisieren und gleichzeitig ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern. Dabei steht insbesondere die transparente, strukturierte und digitale Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Sie dient als Basis für ein zukunftsfähiges Bauprojektmanagement.

15:30 - Digitalisierung unplugged – Unsere größten Learnings aus Umsetzungsprojekten

David Kleine, WP & Partner - IVC
Sebastian Rieling, CVA & Senior Manager - IVC

Der Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in die Einführung digitaler Prozesse in einem mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt steht ein Erfahrungsbericht, der zeigt, wie ambitionierte Digitalisierungsziele mit den realen Gegebenheiten im Unternehmensalltag in Einklang gebracht wurden und welche Herausforderungen dabei aufgetreten sind. Ziel des Vortrags ist es, praxisnahe Erkenntnisse zu vermitteln, typische Stolpersteine aufzuzeigen und konkrete Impulse für eine realistische und nachhaltige digitale Transformation zu geben. Neben der Auswahl und Implementierung externer Softwarelösungen wird ebenfalls auf die Entwicklung eigener digitaler Tools eingegangen, die gezielt auf unternehmensspezifische Anforderungen zugeschnitten wurden.

15:50 - Aufbruch der digitalen Titanen: Vom Papierstapel zur Cloud-Intelligenz

Manuel Fessen, Product Manager - EASY SOFTWARE AG
Selcuk Acar, CEO - reybex

Künstliche Intelligenz, ERP, Dokumentenmanagement und Datensicherheit – die digitale Transformation entscheidet längst über Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit. Doch wie gelingt sie jenseits von Buzzwords und Insellösungen?
Anhand realer Beispiele zeigen wir, wie Unternehmen mit integrierten Systemen Prozesse optimieren, Daten sichern und Zusammenarbeit neu denken – und warum strategische Partnerschaften dabei überlebenswichtig sind. Keine Produktshow, sondern praxisnahe Erkenntnisse: Was funktioniert wirklich – technologisch und organisatorisch?

16:10 - Compliance per Klick: Richtlinienmanagement digital gedacht

Stefan Wirtz, Geschäftsführer - Codepiraten GmbH
Thorsten Morzuch, Leiter IT - Holthoff-Pförtner Wassermann PartGmbB

Richtlinien auszudrucken, unterschreiben zu lassen und manuell nachzuhalten ist nicht nur aufwendig, sondern auch fehleranfällig. In diesem Vortrag stellen Comploo und die Kanzlei HPW eine digitale Lösung für das Richtlinienmanagement vor – inklusive Einblick in die praktische Umsetzung bei HPW. Gezeigt wird, wie Unternehmen mit wenigen Klicks Transparenz schaffen, Unterschriften lückenlos dokumentieren und Aktualisierungen effizient verteilen können. Ein Best Practice für mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit und Automatisierung in der Unternehmenspraxis.

16:30 Talkrunde

Kiki Held, Geschäftsführerin - Bold and Bright

Frank Braun – Managing Partner - Realcore Group GmbH

David Kleine, WP & Partner - IVC

Manuel Fessen, Product Manager - EASY SOFTWARE AG

Thorsten Morzuch, Leiter IT, Partner - Holthoff-Pförtner Wassermann PartGmbB

Mike Bierwas - Moderation